Astrofotografie Workshop
- in August 14, 2018
- von Michael Rieder
- In Fotokurse, Photo-Walk-Talk
0

Rechtzeitig zum Perseiden Meteorstrom fand am 11. August 2018 mein erster Astrofotografie-Kurs statt. Moderne Kameras sind so leistungsfähig, dass auch mit wenig Aufwand atemberaubende Bilder von den Sternen entstehen können …
„Milky Way“ Workshop vom 11.08.2018
Mit der Sternenfotografie begann damals, Anfang der Neunzigerjahre, mein Foto- und Astronomie-Weg. Verglichen mit Heute war es allerdings ziemlich umständlich mit analog Fotokameras tolle Bilder vom Himmel zu machen. Auch die Bildresultate liessen auf sich warten bis man sie beurteilen konnte.
Da liegt es nahe, die Möglichkeiten mit digitalen Kameras auf einem einfachen Stativ einmal auszuprobieren. Bei gutem Seeing (guten Sichtbedingungen und klarer Luft) lässt sich ein vielfaches an Sternen auf den Kamerasensor bannen als man von blossem Auge sieht! Zu dieser Zeit steht das „Sommerdreieck“ und die Milchstrasse senkrecht über dem Zenit und bieten sich an, erste Versuche von Langzeitaufnahmen zu starten.
Die Sternschnuppenjäger
Insgesamt 9 Teilnehmer und nochmals so viele andere Besucher waren auf dem Parkplatz bei Gfenn (Sternenberg) versammelt und blickten zum Himmel. Die Bedingungen und auch das Seeing waren sehr gut. Glücklicherweise war gerade auch noch Neumond. Abhängig von der Brennweite der verwendeten Objektive wählt man eine Belichtungszeit bei der die Strichspuren der Sterne gerade noch nicht gut sichtbar werden. Bei f=24mm an einer Vollformat DSLR zum Beispiel, ergibt sich eine maximale Belichtungszeit von (Faustformel 500/24mm) = 21 Sekunden. Bei einer Empfindlichkeit von ISO 3200 und einer maximalen Blendenöffnung von f/2.8 waren bereits eindrückliche, sternenreiche Regionen in der Milchstrasse zu sehen.
Mit diesem Setting gelang es auch einigen, ein paar kleine und grössere Sternschnuppen einzufangen! Zu Beginn eignen sich Weitwinkelobjektive sehr gut. Mit ihnen lässt sich auch schön Landschaft als Vordergrund im Bild einbauen. Scharfstellen ist keine allzu grosse Hexerei dank „live view“. Zum Verwackelungsfreien Auslösen sind Fernbedienung oder Kabelauslöser sehr dienlich. Da ich allgemein sehr engagiert war, hatte ich selber nur wenige Bilder gemacht und sogar das Gruppenfoto vergessen. Am Schluss gelang mir noch eine nachgeführte Aufnahme von M31 (Andromedanebel) mit 70mm Brennweite.
Einige meiner Bilder dieses schönen Abends;